Gute Tropfen für die Mönche
Im Mittelalter brachten Mönche und Klöster den Weinbau ins Neckartal. Der Weinbedarf der Mönche war hoch. Und die Stadt profitierte davon, denn der Weinbau entwickelte sich prächtig.
Ab etwa 1220 beginnen die Esslinger an der Neckarhalde Terrassen anzulegen. Dadurch wird die Qualität des Esslinger Weins gesteigert. Der Rebensaft wird zum wichtigsten Exportartikel der Stadt, den man selbst in der Kaiserresidenz Wien schätzt. Viele Jahrhunderte genoss Esslingen den Wohlstand einer Weinhandelsstadt.
1486 erklärte der städtische Rat, dass das „Gewerbe der Stadt ganz auf Wein beruhe“.
Im Spätmittelalter (1557) war Esslingen sogar das Maß aller Weine: Wein wurde überall in „Esslinger Eimern“ (=300 Liter) gehandelt. Im 13./14. Jahrhundert erreichte die Esslinger Rebfläche mit ca. 1200 ha ihr größte Ausdehnung. Davon sind heute nur noch 85 ha geblieben.
Pfleg- oder Wirtschaftshöfe....
Pfleghöfe waren die Zweigstellen deutscher Klöster oder anderer geistlicher Einrichtungen im Weinbauzentrum Esslingen. Vertreten waren in Esslingen große Klöster wie Speyer, Konstanz, Bebenhausen und Fürstenfeld. Ein "Pater Pfleger" stand den klösterlichen Außenstellen vor, die als Kelter, Lager und Auslieferungszentrum des Weines dienten.
Der Wein der Kleriker durfte damals nur zum Eigenverbrauch gekeltert werden. Zum Schutz der heimischen Winzer war der Verkauf nicht gestattet.
... prägen noch heute das Stadtbild
Noch immer sind neun der klösterlichen Pfleghöfe in der historischen Altstadt erhalten. Einer von Ihnen dient heute noch diesem Zweck: In den tiefen Gewölbekellern des Speyrer Zehnthofs reifen Spitzensekte von Kessler, der ältesten Sektkellerei Deutschlands, heran.
Das bayerische Kloster Fürstenfeld unterhielt einen Pfleghof in der Strohstraße 13. Von dort bezog es über 500 Jahre seinen Wein. Das heutige Gebäude stammt allerdings aus der Barockzeit. Es wurde nach dem großen Stadtbrand im Jahre 1711 errichtet.
Im Denkendorfer Pfleghof residiert die seit dem 19. Jahrhundert die Brauerei Schwanen. Hier gibt es heute noch deftige Speisen und ein hausgebrautes Bier.
Die Stadtbücherei ist im Bebenhäuser Pfleghof untergebracht.
Weinerlebnisweg
Auch heute noch wird um Esslingen herum Wein angebaut. Eine Vielfalt an Rebsorten, die mit modernsten Methoden gekeltert werden. Das Ergebnis: Die Weingärtner eG und verschiedene private Erzeuger freuen sich über hervorragende Weine, die immer wieder Auszeichnungen erhalten.
Im Sommer 2016 wurde in den Steillagen Esslingesn ein Weinerlebnisweg eingerichtet. Unser Tipp: Mit der Familie und den Kindern lohnt sich ein Ausflug. Moderne Schautafeln vermitteln Groß und Klein anschaulich die Geschichte des Weins.
Kontakt
Klöster & Pfleghöfe
Esslinger Stadtinformation
Marktplatz 16
73728 Esslingen am Neckar
Telefon: +49 711 39693969
Fax: +49 711 39693939
info@esslingen-marketing.de
www.esslingen-marketing.de
Anreise
Anfahrt mit dem Auto
Planen Sie hier Ihre Anreise mit dem Auto.
Anfahrt mit dem Fahrrad
Um Ihre Route mit dem Fahrrad zu berechnen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Anfahrt mit dem Fahrrad
powered by komoot
Fahrplanauskunft des VVS
Um Ihre Anreise mit dem VVS zu planen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: Fahrplanauskunft des VVS
Entspannt von Tür zu Tür
Planen Sie hier Ihre Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.